Ablieferungspflicht für Testamente
Nach § 2259 Abs. 1 BGB ist jeder, der ein Testament in Besitz hat, das nicht in besondere amtliche Verwahrung gebracht ist, verpflichtet, es unverzüglich, nachdem er von dem Tode des Erblassers Kenntnis erlangt hatte, an das Nachlassgericht abzuliefern.
Häufig ist die Pflicht zur Ablieferung von Testamenten an das Nachlassgericht gar nicht bekannt oder die Hinterbliebenen machen sich keine Gedanken, weil sich alle gesetzlichen Erben und testamentarisch Bedachten ohnehin einig sind und den Nachlass entsprechend den testamentarischen Anordnungen auseinandersetzen. Alleinerben gehen ebenfalls häufig davon aus, dass es einer Ablieferung des Testamentes nicht bedarf. Insbesondere Ehegatten, wenn sie ohne Vorlage des Testamentes und ohne Erbschein aufgrund von Vollmachten weiterhin den Nachlass verwalten und über Nachlassgegenstände verfügen können, sehen häufig keine Notwendigkeit, das in ihrem Besitz befindliche Testament bei Gericht abzuliefern.
Unter Umständen kann ein Verstoß gegen die Ablieferungspflicht aber zum Schadensersatz verpflichten oder sogar strafrechtliche Konsequenzen haben. Das Strafgesetzbuch (StGB) bestimmt, dass derjenige, der eine Urkunde, welche ihm nicht gehört, in der Absicht, einem anderen einen Nachteil zuzufügen, vernichtet, beschädigt oder unterdrückt, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird. Abzuliefern sind nach der gesetzlichen Regelung alle offenen sowie verschlossenen Schriftstücke mit erbrechtlichem Bezug, die nach ihrem Inhalt eine letztwillige Verfügung darstellen, auch wenn sie nicht als letztwillige Verfügung bezeichnet sind. Selbst wenn der Besitzer des Schriftstücks der Meinung ist, es handele sich gar nicht um ein Testament, ist das Schriftstück beim Nachlassgericht abzuliefern.
Die Gerichte nehmen die Ablieferungspflicht sehr ernst. So wird zum Teil sogar eine Haftung wegen fahrlässiger Nichtbeachtung der Ablieferungspflicht angenommen, etwa wenn derjenige, der in Besitz erkennbar wichtiger Unterlagen des Erblassers ist, es unterlässt, diese zu sichten und deshalb ein Testament nicht auffindet und abliefert (siehe OLG Brandenburg, Urteil vom 12.03.2008 – 13 U 123/07).
- Ablieferungspflicht für Testamente
- Adoption und Erbrecht
- Anfechtung der Erbschaftsannahme
- Auflage im Testament
- Auskunftsanspruch des Erben gegenüber Banken
- Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegenüber den Erben
- Ausschlagung der Erbschaft
- Ausschlagung der Erbschaft durch Betreuer
- Ausschlagung der Erbschaft für minderjährige Kinder
- Beerdigungskosten
- Berliner Testament
- Berliner Testament: Die häufigsten Fehler
- Digitaler Nachlass
- Erbenermittlung
- Erbengemeinschaft
- Erbengemeinschaft - Haftung der Erben gegenüber Dritten
- Erbenregress durch Sozialhilfeträger
- Erblasser gepflegt: Ansprüche gegen Miterben?
- Erblasserschulden
- Erbrecht und Scheidung
- Erbschaft und Sozialhilfe
- Erbschaftssteuermeldung durch Banken
- Erbschaftsteuerrecht im internationalen Erbfall
- Erbschein
- Erbvertrag und Ehevertrag: Was ist der Unterschied?
- Erbvertrag: Die häufigsten Missverständnisse
- Erbvertrag: Herausgabe von beeinträchtigenden Schenkungen
- Erlass des Pflichtteilsanspruchs
- Ersatzerbschaft - Plan B für die Erbfolge
- Gesellschafter als Erblasser
- Lebensversicherung
- Nachlassverbindlichkeiten
- Nachlassverwaltung
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Pflichtteil des Ehegatten
- Pflichtteils- und Erbverzicht
- Pflichtteilsanspruch - Stundung des Pflichtteils
- Pflichtteilsanspruch – Notwendige Angaben im Nachlassverzeichnis
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Pflichtteilsrecht - Ehebedingte Zuwendung
- Spekulationssteuer bei der Weiterveräußerung von geerbten Immobilien
- Stiftungen als Alternative zum Erbrecht
- Teilerbschein
- Teilungsversteigerung
- Testament- Auslegung des Testaments bei Unklarheiten
- Testamente: Nachträgliche Änderung
- Testamentseröffnung
- Testamentsvollstreckung
- Vermächtnis
- Vor- und Nacherbschaft
- Vorsorgevollmacht
- Wertermittlung zur Pflichtteilsberechnung
- Widerruf von Erbverträgen und Ehegattentestamenten