Auskunftsanspruch des Erben gegenüber Banken
Banken und Versicherung sind verpflichtet, jedem Miterben gegenüber umfangreich Auskunft über die Geschäftsbeziehung des Erblassers zu erteilen. So hat die Bank anzugeben,
- welche Geschäftsverbindungen, insbesondere welche Giro-, Spar-, Darlehens- und/oder Wertpapierkonten und sonstige Konten des Erblassers, ggf. auch Gemeinschaftskonten und Unterkonten bei Ihnen bestehen oder bestanden haben und zu Lebzeiten aufgelöst wurden;
- ob auf den Namen des Erblassers ein Bankschließfach unterhalten wird oder wurde;
- über die Kontosalden sowie die Werte etwaiger Wertpapierdepots zum Todeszeitpunkt;
- welche Daueraufträge zum Todeszeitpunkt bestanden haben und aktuell noch bestehen;
- ob und ggf. wem der Erblasser/ die Erblasserin in den letzten zehn Jahren Vollmachten erteilt hat;
- ob Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall bestehen;
- ob Bürgschaftsverpflichtungen bestehen;
- Verfügungsberechtigungen Dritter, insbesondere in der Form von Vollmachten, auch soweit sie schon zu Lebzeiten widerrufen wurden.
Die Verpflichtung zur Auskunftserteilung ergibt sich aus § 666 BGB in Verbindung mit § 675 Absatz 1 und § 1922 BGB. Gemäß § 2039 BGB kann auch ein einzelner Miterbe das gemeinschaftliche Recht auf Auskunftserteilung alleine geltend machen. Der Auskunftsanspruch bezieht sich nicht nur auf die Abfrage aktueller Kontostände, sondern erstreckt sich auch auf kontobezogene Vorgänge aus der Vergangenheit. Der Auskunftsanspruch besteht auch dann, wenn er Vorgänge betrifft, über die Sie ihren Kunden bereits unterrichtet haben (vgl. BGH Urteil v. 30.01.2001, XI ZR 183/00).
- Vermächtnis – Wenn der Nachlassgegenstand nicht mehr zum Nachlass gehört
- Ablieferungspflicht für Testamente
- Adoption und Erbrecht
- Anfechtung der Erbschaftsannahme
- Auflage im Testament
- Auskunftsanspruch des Erben gegenüber Banken
- Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegenüber den Erben
- Ausschlagung der Erbschaft
- Ausschlagung der Erbschaft durch Betreuer
- Ausschlagung der Erbschaft für minderjährige Kinder
- Beerdigungskosten
- Behindertentestament
- Berliner Testament
- Berliner Testament: Die häufigsten Fehler
- Digitaler Nachlass
- Ehewohnung und Immobilien nach dem Tod des Ehegatten
- Enterbung - So gehen die Erben leer aus
- Erbenermittlung
- Erbengemeinschaft
- Erbengemeinschaft - Haftung der Erben gegenüber Dritten
- Erbenregress durch Sozialhilfeträger
- Erblasser gepflegt: Ansprüche gegen Miterben?
- Erblasserschulden
- Erbrecht des Staates
- Erbrecht und Scheidung
- Erbschaft und Sozialhilfe
- Erbschaftssteuermeldung durch Banken
- Erbschaftsteuerrecht im internationalen Erbfall
- Erbschein
- Erbvertrag und Ehevertrag: Was ist der Unterschied?
- Erbvertrag und Pflegeverpflichtung
- Erbvertrag: Die häufigsten Missverständnisse
- Erbvertrag: Herausgabe von beeinträchtigenden Schenkungen
- Erlass des Pflichtteilsanspruchs
- Ersatzerbschaft - Plan B für die Erbfolge
- Gesellschafter als Erblasser
- Güterstand in der Ehe: Der Einfluss des Güterstands auf die Erbschaft
- Konkurrenz von postmortaler Vollmacht und Testamentsvollstreckung
- Lebensversicherung
- Minderjährige Erben
- Nachlassinsolvenzverfahren
- Nachlassverbindlichkeiten
- Nachlassverwaltung
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Pflichtteil des Ehegatten
- Pflichtteils- und Erbverzicht
- Pflichtteilsanspruch - Stundung des Pflichtteils
- Pflichtteilsanspruch – Notwendige Angaben im Nachlassverzeichnis
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Pflichtteilsprobleme bei der Unternehmensnachfolge
- Pflichtteilsrecht - Ehebedingte Zuwendung
- Pflichtteilsstrafklauseln und ihre Tücken
- Pflichtteilsvergleich
- Rückgängigmachung der Ausschlagung
- Schenkungsversprechen von Todes wegen
- Spekulationssteuer bei der Weiterveräußerung von geerbten Immobilien
- Stiftungen als Alternative zum Erbrecht
- Teilerbschein
- Teilungsversteigerung
- Testament- Auslegung des Testaments bei Unklarheiten
- Testamente: Nachträgliche Änderung
- Testamentseröffnung
- Testamentsvollstreckerzeugnis
- Testamentsvollstreckung
- Testierfähigkeit
- Verkauf des Erbteils
- Vermächtnis
- Vor- und Nacherbschaft
- Voraus des Ehegatten
- Vorsorgevollmacht
- Wertermittlung zur Pflichtteilsberechnung
- Widerruf von Erbverträgen und Ehegattentestamenten