Erbschaft und Sozialhilfe
Auch die Bezieher von Sozialhilfe oder Hartz IV können natürlich Erben werden, pflichtteilsberechtigt sein oder ein Vermächtnis erhalten. Der Erbe, Pflichtteilsberechtigte oder Vermächtnisnehmer muss seinen Anspruch dann unverzüglich beim Amt anzeigen und dieses wird die Sozialhilfe bzw. Hartz IV-Leistungen für die Zukunft einstellen, da durch die Erbschaft die Bedürftigkeit entfällt.
Nach ständiger Rechtsprechung ist das Erbe "Einkommen" im Sinne von § 11 Abs. 1 SGB II und wird nicht als Vermögen mit entsprechenden Freibeträgen angesehen (BSG, zuletzt: Urteil v. 29. April 2015, B 14 AS 10/14 R). Ist das ererbte Vermögen nicht liquide, weil es im Wesentlichen aus Sachwerten (z.B. Immobilien, PKW) besteht, muss der Sozialhilfe-Berechtigte das Vermögen verwerten, um seinen Bedarf zu sichern. Solange dies nicht erfolgt, fehlt es an der Hilfebedürftigkeit und er erhält keine Sozialleistungen (Beschluss des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt vom 27.10.2015, Aktenzeichen L 4 AS 652/15 B).
- Ablieferungspflicht für Testamente
- Adoption und Erbrecht
- Anfechtung der Erbschaftsannahme
- Auskunftsanspruch des Erben gegenüber Banken
- Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegenüber den Erben
- Ausschlagung der Erbschaft
- Ausschlagung der Erbschaft durch Betreuer
- Ausschlagung der Erbschaft für minderjährige Kinder
- Beerdigungskosten
- Berliner Testament
- Berliner Testament: Die häufigsten Fehler
- Erbenermittlung
- Erbengemeinschaft
- Erbenregress durch Sozialhilfeträger
- Erblasser gepflegt: Ansprüche gegen Miterben?
- Erblasserschulden
- Erbschaft und Sozialhilfe
- Erbschaftssteuermeldung durch Banken
- Erbschaftsteuerrecht (Deutschland)
- Erbschaftsteuerrecht im internationalen Erbfall
- Erbschein
- Erbvertrag und Ehevertrag: Was ist der Unterschied?
- Erbvertrag: Die häufigsten Missverständnisse
- Erbvertrag: Herausgabe von beeinträchtigenden Schenkungen
- Lebensversicherung
- Nachlassverbindlichkeiten
- Nachlassverwaltung
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Pflichtteil des Ehegatten
- Pflichtteilsanspruch - Stundung des Pflichtteils
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Spekulationssteuer bei der Weiterveräußerung von geerbten Immobilien
- Teilerbschein
- Teilungsversteigerung
- Testamentsvollstreckung
- Vorsorgevollmacht
- Widerruf von Erbverträgen und Ehegattentestamenten